Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Just imagine! | Denken Sie sichDat. nur! | ||||||
Just imagine! | Denken Sie nur! | ||||||
to act like a prima donna | acted, acted | [pej.] | sichAkk. benehmen wie eine kleine Diva [pej.] | ||||||
the tide has turned | das Blatt hat sichAkk. gewendet | ||||||
Wait a minute, please! | Gedulden Sie sichAkk. bitte einen Augenblick! | ||||||
I daresay | ich könnte mir denken | ||||||
The tide has turned. | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
The boot is on the other foot. (Brit.) | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
As you make your bed, so you must lie in (oder: on) it. | Wie man sichAkk. bettet, so liegt man. | ||||||
You made your bed, now sleep in it. | Wie man sichAkk. bettet, so liegt man. | ||||||
As one makes his bed, so he must lie. | Wie man sichAkk. bettet, so liegt man. | ||||||
There's no love lost between them. | Sie können sichAkk. nicht ausstehen. | ||||||
This is something I like! | Das lässt sichAkk. hören! | ||||||
Cogito, ergo sum | Ich denke, also bin ich - Descartes |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
thinking | das Denken kein Pl. | ||||||
reasoning | das Denken kein Pl. | ||||||
mental activity | das Denken kein Pl. | ||||||
cerebration | das Denken kein Pl. | ||||||
to think sth. of so. (oder: sth.) | etw.Akk. über jmdn./etw. denken | ||||||
silo mentality [FINAN.] | das Silo-Denken kein Pl. | ||||||
lateral thinking | laterales Denken | ||||||
deductive reasoning | schlussfolgerndes Denken | ||||||
elitism | elitäres Denken | ||||||
logical reasoning | logisches Denken | ||||||
logical thought | logisches Denken | ||||||
blue sky thinking | befreites Denken | ||||||
numerical reasoning | numerisches Denken | ||||||
practicality | praktisches Denken |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
unthinkingly | ohne zu denken | ||||||
per se Adv. | an sich | ||||||
as such Adv. | an sich | ||||||
by itself | an sich | ||||||
intrinsically Adv. | an sich | ||||||
in principle | an sich | ||||||
unthinking Adj. | unfähig zu denken | ||||||
clear-thinking Adj. | klardenkend auch: klar denkend | ||||||
differently minded | anders denkend | ||||||
entrepreneurial Adj. [KOMM.] | unternehmerisch denkend |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
themselves Pron. | sich | ||||||
oneself Pron. | sich | ||||||
each other | sich | ||||||
yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
themselves Pron. | sich selbst | ||||||
herself Pron. | sich selbst | ||||||
itself Pron. | sich selbst | ||||||
himself Pron. | sich selbst | ||||||
oneself Pron. | sich selbst | ||||||
oneself Pron. | sich selber | ||||||
in itself | an sich |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
another case in point is ... | denken wir auch an den Fall ... | ||||||
a large profit may be made | großer Gewinn lässt sichAkk. erzielen | ||||||
his condition has ameliorated | sein Zustand hat sichAkk. gebessert | ||||||
our business address has changed | unsere Geschäftsanschrift hat sichAkk. geändert | ||||||
It can't be helped | Es lässt sichAkk. nicht ändern | ||||||
There you're mistaken. | Da irren Sie sichAkk.. | ||||||
There you are mistaken. | Da irren Sie sichAkk.. | ||||||
The company can ill afford a flop. | Die Firma kann sichDat. einen Misserfolg kaum leisten. | ||||||
I wasn't thinking very well | ich konnte nicht klar denken | ||||||
That's another story. | Das ist eine Sache für sichAkk.. | ||||||
Prices are levelingAE out. Prices are levellingBE out. | Die Preise beruhigen sichAkk.. | ||||||
It allows no excuse | Es lässt sichAkk. nicht entschuldigen | ||||||
a mistake has slipped in | ein Fehler hat sichAkk. eingeschlichen | ||||||
a large profit may be expected | ein großer Gewinn lässt sichDat. erwarten |
Werbung
Grammatik |
---|
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
Die englische Entsprechung von sich usw. im Dativ + Körperteil oder Kleidungsstück Die übliche englische Entsprechung des deutschen sich usw. (Dativ) + Körperteil oder Kleidungsstück ist das Possessivpronomen his, my usw. + Substantiv. |
Präpositionen mit Dativ ab |
Werbung